Zunächst müssen Sie sich in einem Terminal mit dem Befehl keylogin
und der Eingabe ihres Passwortes
authentifizieren. Anschließend geben Sie den Befehl passwd
ein. Der Rest sollte selbsterklärend sein.
Floppy- und Ziplaufwerke werden unter /floppy und /zip automatisch, bei Zugriff auf das Verzeichnis, gemountet. Der Zugriff kann über die Konsole oder einen Dateimanager erfolgen. Um Datenverlust zu vermeiden, sollte vor Entnahme des Mediums sichergestellt werden, dass kein Programm (shell,Dateimanager, Staroffice, ... ) auf das Verzeichnis zugreift. Die Medien werden automatisch, nachdem 3 Sekunden lang kein Zugriff auf sie erfolgte, abgemountet.
Die Computer linpc22 und linpc23 bleiben zu diesem Zweck immer eingeschaltet.
Ein C-Programm compilieren sie mit gcc
programm.c und ein C++ Programm entsprechend mit
g++
oder gcc -lstdc++
. Der Name des compilierten Programms ist a.out
.
Mit der Option -o Programmname
kann ein Dateiname für das compilierte Programm vorgegeben
werden.
Der Standarddrucker unter Unix/Linux heisst "laserjet2_s". Dieser druckt einseitig. Zweiseitige Ausdrucke können durch senden an "laserjet2" erzeugt werden. Der entsprechende Befehl lautet
lpr -Plaserjet2 <datei>.
Es gibt 2 Möglichkeiten auf dem "Toshiba eStudio 28" ( toshiba ) zu drucken:
lpt <filename>
druckt vertraulich auf toshiba mit der PIN "00000".lptap -o private="12345" -o nobanner -d toshi <filename>
druckt vertraulich mit der
angegebenen PIN.Beide Möglichkeiten funktionieren auch aus den Anwendungen heraus wenn man die Printzeile entsprechend einfügt oder ersetzt.
Haftungsbeschränkung: für Fehler oder evtl. Schäden, die aufgrund dieser FAQ auftreten, wird keinerlei Verantwortung übernommen.
28.04.2005